Brillen gleichen die abnehmende Sehleistung aus
Viele Menschen benötigen eine Brille, um Sehschwächen auszugleichen. Bei der Bildschirmarbeit wird allerdings keine Schutzbrille benötigt, dennoch kommt es vor, dass mit der Brille die Abbildung auf dem Bildschirm nicht zu erkennen ist. Dies wird im zunehmenden Alter, bei der Abnahme der Sehleistung noch deutlicher. Eine Gleitsichtbrille deckt zwar auch den mittleren Seh- sowie den Lesebereich ab, allerdings nur sehr begrenzt. Hierfür eignet sich eine speziell angefertigte Bildschirmarbeitsplatzbrille besser.
Eine Bildschirmbrille erleichtert die Arbeit
Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille hat drei Sehzonen für den Nahbereich, Zwischenbereich und Fernbereich. Die Bildschirmarbeitsplatzbrille ist eine Gleitsichtbrille, die über einen großen Sehbereich für die kurzen und mittleren Distanzen verfügt. Der mittelere Sehbereich sorgt für eine gute Sicht auf die Abbildung auf dem Bildschirm sowie den Lesebereich z.B. für Textvorlagen, die sich in einem Sehabstand von 50 – 100 Zentimeter befinden. Sollten Sie also am Arbeitsplatz kein deutliches Bild mehr haben oder leiden häufig unter müden Augen oder Kopf- und Nackenschmerzen sollte sich spätestens bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung über eine Bildschirmarbeitsplatzbrille informieren. In der Regel sind Bildschirmbrillen am Computer besser verträglich als Gleitsichtbrillen für den Alltag.